Kragen

Kragen
Kragen:
Das seit frühmhd. Zeit bezeugte Wort bezeichnete zunächst den Hals und ging dann auf das den Hals bedeckende Kleidungsstück über, (beachte zum Bedeutungsübergang z. B. »Leibchen« und »Mieder«).
Die alte Bedeutung »Hals« lebt heute nur noch in bestimmten Wendungen, z. B. »es geht um Kopf und Kragen«. – Mhd. krage »Hals, Kehle, Nacken; Halskragen«, niederl. kraag »Hals; Halskragen«, engl. craw »Kropf« gehen mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen – vgl. z. B. air. brāgae »Hals, Nacken« – auf idg. *grō̆gh- »Schlund« zurück, das zu der unter Köder dargestellten idg. Wurzel *ger- »verschlingen, fressen« gehört. – Zu der Zusammensetzung Kragstein »vorspringender, als Träger verwendeter Stein« (mhd. kragstein, eigentlich »Halsstein«) stellen sich Krage »Konsole« und das Verb (ab-, aus-, vor)kragen. Siehe auch den Artikel 2 Krug.
• Kragen
jmdm./jmdn. den Kragen kosten
(ugs.) »jmds. Existenz, Leben vernichten«
Das Wort »Kragen« bezeichnete früher den Hals und wurde erst später für den den Hals bedeckenden Teil der Kleidung verwendet. In bestimmten Wendungen blieb die alte Bedeutung erhalten.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kragen — bedeutet ursprünglich ›Hals‹, ›Kehle‹, ›Nacken‹; die meisten Redensarten mit diesem Wort sind nur von dieser Bedeutung her zu verstehen. Im Niederländischen ist der alte Sinn noch ganz offenkundig: ›een stuk in zijn kraag hebben‹, betrunken sein …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Kragen — steht für: Kragen (Kleidung) ist der den Hals einfassende Teil eines Kleidungsstückes (fest oder abnehmbar); siehe auch Halskrause (Mode), Kollar der anders gefärbte Teil des Halses eines Tiers der Teil einer Kupplungseinrichtung, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Kragen — Kragen,der:1.⇨Hals(1)–2.andenK.fahren:⇨angreifen(1,b);beim/amK.nehmen/packen/kriegen:⇨ergreifen(2);sichumKopfundK.bringen:⇨ruinieren(II) Kragen→Hals …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kragen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Sie können den Kragen dieses Hemdes getrennt waschen …   Deutsch Wörterbuch

  • Kragen [1] — Kragen, 1) Ansatz an verschiedenen Kleidern da, wo sie sich an den Hals anschließen, entweder aufrechtstehend (Stehkragen), zur Bedeckung des Halses, od. herabhängend (Hamlet); 2) eigenes Kleidungsstück von Weißzeug u. verschiedener Form, bes.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kragen [2] — Kragen, kleines Thal im Luzerner Amte Entlibuch in der Schweiz, mit besuchtem Bade …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kragen — Kragen, Haare auf der Brust der Schmetterlinge, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kragen — (v. mittelhochd. krage), Hals, Nacken, daher noch die Redensarten: »Einen beim K. nehmen«, »Es geht an den K.«, »Es kostet Kopf und K.«, »Den K. spülen« (trinken) etc.; dann übertragen auf die Bekleidung des Halses (Hemden , Westen , Rock ,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kragen — (Auskragen), s.v.w. Hervorragen, Ausladen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kragen — Sm std. (12. Jh.), mhd. krage Hals, Halsbekleidung , mndd. krage, mndl. crage Stammwort. Trotz später Bezeugung ein altes Wort, vgl. air. bráge Hals, Nacken (ig. * gwrōgh ) und nasaliert gr. brónchos Luftröhre, Kehle neben gr. bróchthos Schluck,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”